
Über Jahrzehnte galt es als Inbegriff von Ordnung und Wissenschaft.
Doch jetzt ist alles anders:
Das Periodensystem der Elemente hat sich offiziell beschwert – über seine Struktur, die Gruppenzwänge und die angeblich „toxische Bindungskultur“.
🔬 Helium will ausziehen – „Bin kein verdammtes Neon!“
Besonders betroffen zeigt sich die 18. Gruppe (Edelgase):
Helium plant laut Insiderberichten den Umzug in die Alkali-Metall-Reihe.
„Ich bin leicht, beliebt auf Partys – warum muss ich ständig mit kryptischem Krypton abhängen?“, so Helium.
Neon schweigt – leuchtet aber demonstrativ rot.
⚛️ Wasserstoff in der Sinnkrise
Wasserstoff, eigentlich ganz oben links, will künftig gar nicht mehr mitmachen.
„Ich bin kein Metall, aber alle behandeln mich so. Ich brauche Raum zum Entfalten – vielleicht in der Popkultur?“
Erste Castinganfragen für „The Masked Atom“ sollen bereits eingegangen sein.
📚 LehrerInnen verzweifelt – Kreidetafel zerbricht psychisch
In Schulen sorgt die Revolte der Elemente für Chaos:
Viele Wandtafeln weigern sich, das neue System anzunehmen.
„Ich kann doch nicht einfach Actinoide und Lantanoide fusionieren – das ist ideologisch brandgefährlich!“, so eine Chemielehrerin mit Tränen in der Schutzbrille.
🧫 Neue Gruppierungen: „Elemente mit Daddy Issues“ & „Introvertierte Metalle“
Eine Kommission unter Leitung von Prof. Dr. Lithium Gammeldraht prüft neue Anordnungen nach astrologischen Prinzipien.
Erste Vorschläge:
– Löwe-Elemente (z. B. Uran) in die Mitte
– Wasserzeichen (z. B. Quecksilber) in flüssiger Form randständig