
🇩🇪 Am 23. August 1990 beschloss die DDR-Volkskammer offiziell den Beitritt zur Bundesrepublik. Historiker sprechen von einem „historischen Schnäppchen-Deal“: Die DDR bekam Bundesbürgerstatus, die BRD dafür Trabant-Lagerbestände und die ostdeutsche Vorliebe für Soljanka.
🗳️ Abstimmung mit Bananen-Kurs
294 Abgeordnete stimmten für den Beitritt, 62 dagegen, 7 enthielten sich – vermutlich, weil sie gerade im Intershop anstanden.
„Es war wie bei einer Kneipenrunde – am Ende haben fast alle gesagt: Komm, wir sind dabei.“, so ein damaliger Abgeordneter.
🍌 West trifft Ost – Banane küsst Broiler
Noch in derselben Nacht wurden symbolisch Bananen, D-Mark und Persil in den Plenarsaal gereicht.
Im Gegenzug versprach die DDR, ihre letzten drei funktionierenden Farbfernseher und 8.000 Tonnen Spreewaldgurken ins vereinte Deutschland einzubringen.
„Wir hatten nichts, aber das haben wir gerne geteilt“, erklärte eine Rentnerin, die ihre letzte Gurke in einer Glasvitrine aufbewahrt.
🚗 Trabant als Willkommensgeschenk
Jeder Westdeutsche durfte sich zur Feier einen Trabant abholen – Lieferzeit: 15 Jahre.
Kohl verkündete stolz:
„Blühende Landschaften! Und falls nicht, haben wir immer noch den Wartburg.“
🤝 Deutschland heute
35 Jahre später sind die Unterschiede zwischen Ost und West natürlich verschwunden – außer bei Gehältern, Fußballvereinen, Infrastruktur, Immobilienpreisen, Dialekten, Politik, Bier und Humor.
„Aber sonst sind wir eins!“, versichert die Bundesregierung mit nervösem Lächeln.