
Seit Jahrzehnten werkelt das endoplasmatische Retikulum (ER) still im Hintergrund – produziert Proteine, baut Fette, räumt im Zellinneren auf. Doch jetzt platzt dem Zellorganell der Kragen: „Ich bin kein Sidekick! Ich will endlich Fame, Likes und einen Wikipedia-Artikel mit Persönlichkeit.“
🧵 Glatt vs. rau – der innere Spaltungsprozess
Intern ist das ER tief gespalten:
Das raue ER mit Ribosomen-Bodyguards ist das Fitnessstudio der Zelle:
„Ich pumpe Protein rund um die Uhr.“
Das glatte ER dagegen ist eher der Yoga-Coach:
„Entspannt Lipide synthetisieren – das ist mein Flow.“
Gemeinsam sind sie das toxisch produktive Paar der Zellbiologie – mit Burnout-Gefahr ab Phase G2.
📺 Neues Format: „Keeping Up with the Retikulum“
Geplant ist eine Dokusoap über das aufregende Leben zwischen Ribosomen, Golgi-Apparat und gelegentlichen Vesikelausflügen.
Erste Episode:
„Mein Ribosom, mein Skandal – wie ich ein Enzym liebte, das in den Lysosomen endete.“
Biologielehrer weltweit atmen auf: Endlich animierte Zellorganelle mit Drama-Potenzial.
🥼 Wissenschaft verzweifelt: Schüler erinnern sich nur noch an den Namen
Neueste Studien zeigen: 87 % aller Schüler:innen können „endoplasmatisches Retikulum“ fehlerfrei schreiben – wissen aber nicht, was es macht.
Pädagoge Dr. Nervzelle erklärt:
„Es ist der Pokémon-Effekt: komplizierter Name bleibt hängen – Funktion? Keine Ahnung.“
💬 Promi-Unterstützung von Mitochondrien
In einer überraschenden Wendung erhalten ERs jetzt Rückendeckung von den Mitochondrien.
Zitat:
„Wir waren lange genug das Meme der Zelle. Es ist Zeit, dass das ER seine 15 Nanosekunden Ruhm bekommt.“
📦 Golgi-Apparat reagiert eifersüchtig
Der Golgi-Apparat kritisiert die Selbstdarstellung des ER scharf:
„ER produziert, aber wer verpackt, etikettiert und verschickt die Scheiße?! Ich! Und trotzdem bekomme ich keinen Fanclub.“
Biochemisches Drama incoming.