Berlin (gtx)
Er steht auf dem Balkon – und sorgt wieder für Ärger:
„Mein kleiner grüner Kaktus“ erlebt 90 Jahre nach seiner Premiere ein furioses Comeback – nicht im Radio, sondern im Mietrecht.

🌵 Der gefährlichste Ohrwurm mit Stacheln

1934 erstmals gesungen von den Comedian Harmonists, galt der Song lange als harmlose Pflanzensatire.
Heute warnen Experten: „Die Zeile ‚der Kaktus tut’s pieksen‘ ist eine unterschätzte Drohkulisse im Kleingartenwesen.“

📜 Mieterskandal in Wanne-Eickel: Kaktus wirft Nachbarn ab

In einem Mehrfamilienhaus in Wanne-Eickel soll ein Bewohner den Refrain mehrfach laut auf dem Balkon geschmettert und den zugehörigen Kaktus auf Passanten „symbolisch fallen gelassen“ haben.
Die Hausverwaltung spricht von „botanischem Grenzterror“.

🎤 Modern Talking plant Cover-Version

Nach Helene Fischer („Atemlos durch den Vorgarten“) und Rammstein („Mein Teil…Kaktus-Remix“) kündigt nun Dieter Bohlen ein Comeback an:
„Mein kleiner grüner Kaktus – Ibiza Club Edit feat. Apache 207“.
Kritiker befürchten ein „Floraflop mit Autotune“. Bohlen kontert: „Stachel ist das neue sexy.“

🧠 Historiker uneins: War der Kaktus ein Code?

Einige Musikwissenschaftler vermuten im Text politische Subversion:
„Wenn jemand meinen Kaktus nicht mag – ist das ein klarer Fall von Widerstand im Blumentopf.“
Andere halten es schlicht für den ersten „Schlager mit Sukkulentenschwerpunkt“.


Demnächst bei Gautix:
„Bananenpflanze wirft mit Früchten – Botanischer Angriff in Prenzlauer Berg“
und
„Mein kleiner grüner Kaktus – das Musical: Prickelnd, stachelig, subversiv“