
Ein schockierender Moment in der Geschichte der Menschheit: Zum ersten Mal seit 2007 soll ein größerer Teil der Bevölkerung versehentlich ins „Denken“ geraten sein. Erste Symptome: Selbstreflexion, Sinnkrisen und das plötzliche Verlassen von Kommentarspalten.
🫥 Patient Null: Mann stellt sich Frage ohne Googlen
Auslöser war laut Berichten ein 34-jähriger IT-Berater aus Düsseldorf, der beim Scrollen durch Katzenmemes innegehalten und sich gefragt haben soll:
„Wozu eigentlich das alles?“
Noch während er auf eine Push-Nachricht mit Rezeptideen tippte, kam es zur ersten bestätigten Denkerkette.
Innerhalb von Minuten begann sein Umfeld, eigenständig über Sinn, Sein und den Preis von Halloumi nachzudenken.
📉 Influencer-Markt kollabiert: „Was, wenn Filter kein Ersatz für Persönlichkeit sind?“
Innerhalb von 24 Stunden verzeichnete Instagram einen Rückgang um 47 % bei Content mit der Caption
„Sei einfach du selbst 💕“ –
da Nutzer:innen begannen zu hinterfragen, wer dieses „Du“ eigentlich sei.
Erste Influencer:innen riefen panisch zur Rückkehr zum Zustand vor dem Denken auf.
Shirin_GoldLife93 postete:
„Pls hört auf mit der Selbstreflexion, es ruiniert mein Engagement.“
🪑 Philosophen fordern Sitzen statt Scrollen
Eine spontane Allianz aus vergessenen Philosophieprofessoren fordert jetzt „tägliches Denken in öffentlichen Räumen“.
Das Pilotprojekt „Parkbank der Erkenntnis“ ist gestartet. Ergebnis:
- 15 Erkenntnisdurchbrüche
- 3 existentialistische Nervenzusammenbrüche
- 1 wütender Rentner, der sein Brötchen verloren hat
📺 Reality-TV ersetzt durch Realität – Quoten brechen ein
Sender wie RTL und ProSieben melden massive Rückgänge, da Zuschauende nicht mehr bereit sind, „Menschen beim Nichtdenken“ zuzusehen.
Neue Formate wie
„Big Brain Theory“
und
„Love, but make it Kant“
sind in Planung – letzteres mit Speed-Dating im kategorischen Imperativ.
📉 Politik alarmiert – Regierung plant Denkbremse
Das Innenministerium prüft die Einführung einer „kognitiven Geschwindigkeitsbegrenzung“.
Laut FDP-Stellungnahme:
„Wer zu viel denkt, zweifelt. Und wer zweifelt, wählt nicht mehr uns.“
Die CSU fordert eine „Denkquote mit Heimatbezug“. Die Grünen kontern mit nachhaltigem Hirnschmalz aus fairem Anbau.