
🥚🐔 Nach Jahrtausenden hitziger Debatten zwischen Denkern, Darwinisten und Frühstücksfreunden ist es endlich so weit: Das Henne/Ei-Paradoxon wurde „gelöst“ – durch einen Präzedenzfall im Hühnergerichtshof und eine DNA-Analyse mit Überraschungspotenzial.
🐣 Genetische Enthüllung: Das Ei war zuerst – aber nicht ganz legal
Laut neuester Untersuchungen entstand das erste „Huhn-Ei“ aus einer Mutation im Genmaterial eines tierischen Urahns – genannt: Proto-Kluckerus unentschiedenensis.
Das heißt:
„Ein fast-Huhn hat ein echtes Huhn gelegt.“
Das Ei kam zuerst, aber niemand wusste es, weil Selfies damals noch nicht erfunden waren.
⚖️ Juristisch betrachtet: Die Henne klagt wegen Persönlichkeitsdiebstahl
Eine besonders medienwirksame Henne aus Schleswig-Holstein reichte nun Klage ein – gegen das Ei.
Vorwurf:
„Ohne mich wärst du nur schleimiges Protein!“
Das Ei kontert trocken:
„Dich gibt’s nur, weil ich dich produziert hab.“
Richter Omelett (amtlich bestellter Dotterjurist) sprach beide für schuldig – wegen existenzieller Provokation.
🤯 Philosophen explodieren synchron
Kant rotiert im Grab, während Schopenhauer resigniert aufgibt:
„Das Leben ist Leiden – besonders beim Brüten.“
Sokrates hätte gefragt:
„Was ist ein Ei ohne Henne, und eine Henne ohne Frühstück?“
Antwort: Wahrscheinlich Toast mit Avocado.
🥚 Moralischer Aspekt: Wer verdient eigentlich die Bio-Plakette?
Verbraucher fordern Klarheit:
Wenn das Ei zuerst da war, muss dann das Ei den Stall putzen?
Oder war es doch eine Zellhaufenverschwörung der Evolution, um dem Federvieh Verantwortung zuzuschieben?
Die vegane Bewegung fordert derweil eine Lösung, bei der niemand gezeugt, gelegt oder geschreddert wird.
🎓 Alternativhypothese: Alles begann mit einem dummen Spruch
Laut einer neuen Studie aus dem Satire-Institut Gautix wurde das Paradoxon ursprünglich von einem betrunkenen Hirten im Jahr 412 v. Chr. beim Frühstück erfunden – weil seine Henne verschwunden und nur ein Ei übrig war.
Der Satz:
„Was war zuerst da?“
war nur eine Ausrede, um seinen Bruder nicht füttern zu müssen.