„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump


Paris / Mar-a-Lago (gtx)
🧠 Philosophie trifft Primetime: René Descartes, Vater des methodischen Zweifelns, und Donald Trump, Vater zahlreicher Primetime-Momente, prallen am berühmtesten Satz der Erkenntnistheorie aufeinander. Es wird laut, logisch – und gelegentlich sehr orange.

⚔️ Das Streitinterview

Gautix: Willkommen. Thema heute: Descartes’ „Cogito, ergo sum“ – „Ich denke, also bin ich“. Herr Trump, Ihr Opening Statement?

Trump: Großartiger Satz. Viele sagen, ich habe ihn erfunden. Ich denke mehr als alle – also bin ich am meisten. Die Leute wissen das.

Descartes: Monsieur, wenn das „Denken“ zählt, beginnen wir bitte mit Denken und nicht mit Sagen. Zwischen Gedanken und Lautstärke besteht kein notwendiger Zusammenhang.

Trump: Falsch. Lautstärke = Reichweite, Reichweite = Realität. Sehr logisch.

Descartes: Das ist keine Logik, das ist Akustik.

🧩 Philosophie-Check

Gautix: Herr Descartes, was bedeutet der Satz präzise?

Descartes: Im radikalsten Zweifel bleibt ein unbezweifelbarer Rest: dass ich zweifle/denke. Daraus folgt, dass ich existiere – als denkendes Wesen. Kein Wahlkampf, nur Deduktion.

Trump: Hört sich nett an. Aber meine Version: „Ich trend(e), also bin ich.“ Funktioniert besser auf Social Media.

Descartes: Das erklärt Ihre Timelines, aber nicht die Wirklichkeit. Trends sind kein Ontologie-Nachweis.

Trump: Onto… was? Ich habe die besten Ontos. Jeder sagt das.

Descartes: Ich bezweifle, dass „jeder“ denkt. Heute ganz besonders.

📺 Reality-TV vs. Realität

Gautix: Herr Trump, manche sagen, Sie verwechseln Wirkung mit Wahrheit.

Trump: Wahrheit ist, was wirkt. Wenn die Ratings hoch sind, ist es wahr. Sonst hätten die Leute abgeschaltet. Case closed.

Descartes: Wenn die Sonne untergeht, applaudiert niemand – und doch bleibt es wahr. Ihre Methode ist: „Ich fühle, also stimmt’s.“ Meine: „Ich prüfe, also weiß ich’s.“

Trump: Gefühle sind wichtig. Ich fühle, dass ich recht habe.

Descartes: Ich fühle, dass das Gespräch Kopfschmerzen macht. Trotzdem beweise ich es nicht so.

🧪 Der kleine Deduktions-Test

Descartes: Stellen wir uns vor, ein „böser Dämon“ täuscht uns. Alles könnte falsch sein – außer, dass ich denke. Daraus folgt, dass ich bin.

Trump: Dämon? Fake News. Ich habe bessere Dämonen. Sehr loyal.

Descartes: Loyalität ist keine Wahrheitseigenschaft. Wenn Ihr Dämon Ihnen schmeichelt, wird er Ihnen nicht die Mathematik erklären.

Trump: Mathematik liebt mich. 2 + 2 = eine Menge. Unglaublich große Zahl.

Descartes: Ich beginne zu verstehen, warum Sie „ich denke“ für optional halten.

🧠 Zitat-Schärfung

Gautix: Herr Descartes, würden Sie Trumps Version zulassen: „Ich denke – gelegentlich – also bin ich“?

Descartes: Wer gelegentlich denkt, ist gelegentlich überzeugend. Der Satz trägt nur, wenn das Denken das Fundament ist – nicht das Dekor.

Trump: Dekor? Ich habe die besten Dekors. Gold. Premium. Philosophie braucht Branding.

Descartes: Denken Sie erst, branden Sie später.

🥊 Schlussrunde

Gautix: Letzte Statements?

Trump: Ich denke groß. Also bin ich größer. Das ist simpel. Viele kluge Leute nicken gerade.

Descartes: Wer denkt, existiert – wer nur nickt, existiert vielleicht im Publikum. Der Satz ist kein Spiegel für Eitelkeit, sondern ein Fluchtweg aus Illusion.

🤯 Fazit

Descartes verteidigt das Denken als einziges unerschütterliches Fundament; Trump verteidigt das Gefühl der Wirkung als Beweis der Wahrheit.
Dazwischen: ein Abgrund aus Lautstärke. Am Ende bleibt der alte Franzose gelassen – und das Zitat ungebrochen.
Oder, in Trumps Worten: „Sehr guter Satz. Wäre noch besser, wenn ich ihn getwittert hätte.“


Demnächst bei Gautix Global Satire:

  • „Sokrates vs. Influencer: Warum Fragen schwerer wiegen als Follower“
  • „Kant & Cancel Culture: Kategorischer Imperativ trifft Kommentarspalte“
  • „Nietzsche im Algorithmus: Wenn der Übermensch den Feed kuratiert“

Related Posts

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Philadelphia (gtx) – 🎉 17. September 1787: „Constitution 1.0“ wird unterschrieben – ein Keynote-Event in der Independence Hall mit mehr Pomp als jede Produktpräsentation. 🗣️ Das Interview Reporter: Gentlemen, was…

Weiterlesen
Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Washington / Peking (gtx) – 🎥 Donald Trump und Xi Jinping treffen sich zum „historischen“ Gespräch über TikTok. Heraus kam kein Handelsabkommen, sondern eine Mischung aus Reality-TV, Karaoke-Show und unfreiwilliger…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!