Mathematische Aufgaben alle falsch – Wissenschaftler entdecken 11. arabische Ziffer


Genf (gtx) – Die Welt der Mathematik steht Kopf: Ein internationales Forschungsteam hat nach jahrhundertelanger Suche eine bislang unbekannte Zahl entdeckt – die 11. arabische Ziffer. Damit geraten sämtliche Rechenregeln ins Wanken, PISA-Ergebnisse müssen rückwirkend neu bewertet werden und in deutschen Schulen herrscht spontane Panik.

„Wir haben lange vermutet, dass irgendwas fehlt“, erklärt Prof. Dr. Zülfiqar Metrik von der Internationalen Zahlengilde. „Die plötzliche Existenz der Ziffer Blorg (𝔅), die zwischen der 7 und 8 liegt, erklärt endlich, warum Mathe nie Spaß gemacht hat.“

Erste Reaktionen: Taschenrechner explodieren

Die Entdeckung sorgt weltweit für Chaos: Rechner und Excel-Tabellen stürzen ab, Online-Banking überweist plötzlich in parallele Realitäten. In deutschen Apotheken sind Lineale ausverkauft – „Man weiß ja nicht mehr, wie lang was ist!“

Auch der Bildungsbereich ist betroffen: Kultusministerien planen sofortige Umstellung des Mathematikunterrichts. Künftig lautet die Zahlenreihe: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 𝔅, 8, 9. Die neue Ziffer soll dabei „Blorg“ ausgesprochen werden – eine Hommage an den Informatiker, der sie versehentlich beim Programmieren entdeckt hat, als seine Katze über die Tastatur lief.

Versuch der Integration ins Dezimalsystem gescheitert

Ein Versuch, Blorg ins Dezimalsystem zu integrieren, führte zu spontanen Exponentialanfällen bei Mathematikprofessoren. „Wir haben kurz über ein 11-stelliges System nachgedacht, aber niemand hatte Lust, neue Einmaleins-Tabellen zu schreiben“, so eine Sprecherin der UNESCO für Zahlenethik.

Kritik von Zahlenkonservativen

Konservative Stimmen fordern, die Ziffer sofort wieder zu verbieten. „Wir haben jahrhundertelang mit 10 auskommen müssen. Warum jetzt plötzlich eine 11. Ziffer? Wo soll das enden – bei 37?“ fragt sich ein empörter Rechenlehrer im Ruhestand.

Mathe-Youtuber sehen hingegen großes Potenzial: „Das ist wie ein DLC für die Mathematik. Ich nenne es Mathe+.“

Ausblick: Neue Ziffer wird bald Emoji?

Die UN plant bereits, Blorg als Emoji zu standardisieren. Die Ziffer soll künftig nicht nur in Mathebüchern, sondern auch als Ersatz für langweilige Passwörter dienen. Erste Vorschläge für ein „Ziffern-Rebranding“ heißen: 💥, 🧠 oder ☯️.

Ob Blorg die Welt bereichert oder einfach nur alle bisherigen Rechnungen sinnlos macht, bleibt offen. Sicher ist: Mathematik wird nie wieder so sein wie früher – also immer noch schwer, aber jetzt mit mehr Drama.


Demnächst bei Gautix: „Studie zeigt: 87 % aller Studien falsch zitiert – sagen 93 % der Leute, die keine Ahnung haben“

Related Posts

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Berlin / Paris / Berlin-Observatorium-im-Herzen (gtx) – 🔭 Am 23. September 1846 bestätigt die Sternwarte in Berlin die Existenz eines bis dahin nur „berechneten“ Planeten: Neptun. Fazit: Wer genug Differenzialgleichungen…

Weiterlesen
„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

London / Milchstraße (gtx) – 🛸 Eine frische Analyse aus England lässt die Ursuppe wieder aufkochen: Wenn das Leben auf der Erde so schnell startete, könnte da mehr als Zufall…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!