
Während Deutschland diplomatische Balanceakte vollführt, brennen Bahnkabel und die Börsen zittern: Donald Trumps Zölle lassen Märkte in den Keller raunen, doch Berlin liefert Patriot-Systeme und verhandelt Stahlquoten wie ein Panikmanager mit Whiteboard.
⚙️ Industrie-kitzeln: Deutschlands Fabriken nähern sich Wachstum – PMI am Punkt
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für Juli zeigt: Die deutsche Industrie kratzt fast an der 50-Punkte-Marke und bewegt sich Richtung Expansion.
Experten sehen es als Atempause – kein Überholvorgang. Deutschland benötigt weiter Wind für den Aufschwung.
🚨 Bahn sabotagefrei? Fehlanzeige – Zweiter Brandanschlag auf Gleise
Nach dem Brand in Düsseldorf innerhalb von zwei Tagen ein zweiter verheerender Angriff:
Dieselbe Art Sprengkörper, gleiche Strecke zwischen Düsseldorf und Duisburg – das Chaos fährt Bahnschienentrick 2.0. Reparatur bis Samstag: Geduld gefragt.
🛡️ Deutschland liefert Patriot – Luftabwehr für die Ukraine im Eiltempo
In Absprache mit den USA stellt Deutschland zwei Patriot‑Systeme für die Ukraine bereit – zunächst Einsatzmodule, später Komplettsysteme.
Im Gegenzug erhält Berlin bald neue Anlagen – finanzierte Nachschublogistik via Panikprogramm.
🇩🇪💵 Präsident Kiews lobt „Lebensretter in Metall“.
🕊️ Außenminister Wadephul auf Westbank – diplomatische Zickzackfahrt
Johann Wadephul dämpft vor Ort Erwartungen: Deutschland plant aktuell keine Anerkennung des palästinensischen Staates – trotz früherer Andeutungen.
Kritik an israelischer Annexion bleibt, aber Berlin tritt auf diplomatischem Minenfeld mit politischer Zähmung.
📉 Merz verhandelt Stahlquoten mit den USA – EU antwortet auf Trumps Zollpoker
Kanzler Merz kündigt an, EU-Verhandlungen zu Stahlkontingenten zu beginnen – nach dem jüngsten Handelsdeal mit den USA.
Gleichzeitig droht Trump neue Zölle, während Finanzminister Klingbeil zur entschlossenen Gegenstrategie mahnt.
Börsen haben längst Panik geklickt.
📊 Märkte zittern – Trump’s Zollschock trifft DAX global
Trumps neuer Zolldekret schlug ein wie ein Blitz: bis zu 41 % Abgaben auf EU-Güter.
Der DAX stürzt um 1,9 %, europäische Börsen sehen den tiefsten Wochenstart seit April. Arbeitsmarktzahlen enttäuschen.
Europas Wirtschaft denkt: „Wer braucht schon Profit, wenn man Panik haben kann?“