Broadcom kauft Nintendo – Konsolenbesitzer sollen künftig Lizenzgebühren zahlen


  • Kyoto/Silicon Valley (gtx) – Was zunächst wie ein besonders schlechter Aprilscherz klang, ist jetzt Realität: Der US-Chipkonzern Broadcom übernimmt den japanischen Videospielgiganten Nintendo. Erste Maßnahmen folgen prompt – unter anderem eine monatliche „Hardware-Nutzungsgebühr“ für alle Besitzer von Nintendo-Konsolen seit dem Jahr 1983.

    „Bitte einmal Seriennummer und Kreditkartennummer“

    Laut Broadcom-CEO Chipsy J. Silicon sei der Schritt „logisch und überfällig“ gewesen: „Nintendo ist profitabel, beliebt und hatte bisher noch nie einen unnötigen Cloud-Zwang. Das mussten wir ändern.“

    Besitzer einer Nintendo Switch, Wii, GameCube oder gar eines NES dürfen sich nun auf eine freundliche Zahlungsaufforderung freuen. Der neue Tarif: 9,99 € pro Monat pro Konsole. Für Original-Gameboys wird ein Retro-Aufpreis fällig („wegen Nostalgie-Steuer“).

    Broadcom kündigt neue AGB an – 147 Seiten, doppelseitig bedruckt

    Neben der Konsolenlizenz enthält das neue „Nintendo-as-a-Service“-Modell auch spannende Zusatzleistungen wie:

    • Automatischer Absturz nach 45 Minuten Spielzeit („Zurück in die echte Welt™“)
    • 20-Euro-DLC, um den Startbildschirm zu überspringen
    • Pflicht-Online-Modus für alle Spiele – selbst Tetris

    Eine Datenschutzrichtlinie folgt „in Kürze“ – derzeit werde geprüft, ob man Nutzerdaten an Mario oder Bowser verkaufen kann.

    Toad wird entlassen – ersetzt durch KI-Stimme von Elon Musk

    In einem internen Umbauplan wurde bekannt: Alle Nintendo-Charaktere sollen durch KI-Varianten ersetzt werden. So wird die Stimme von Toad künftig durch eine Mischung aus Elon Musk, Alexa und einem Staubsauger gerendert. Der neue Yoshi spricht Mandarin mit Bluetooth-Echo.

    Shigeru Miyamoto weint pixelige Tränen

    Wie es aus informierten Kreisen heißt, wurde Nintendo-Legende Shigeru Miyamoto nach der Übernahme mit einem USB-C-Kabel gefesselt und dazu gezwungen, ein neues „Super Mario Battle Pass Kart Deluxe Ultra Max 1/2“ zu unterschreiben.

    „Mama mia, was ist hier passiert?“, soll er in einem Mix aus Verzweiflung und Firmware-Update gestammelt haben.

    Fazit: It’s-a pay-to-play-world!

    Die Gaming-Welt steht Kopf: Aus Spielspaß wird Abo-Modell, aus Prinzessin Peach wird ein NFT, und der Power-Pilz kostet bald 4,99 € im Microtransaction-Shop.

    Broadcom verspricht, dass alles „stabiler, transparenter und total kundenfreundlich“ werde. Die neue Slogan-Kampagne lautet: „Nintendo powered by Broadcom – Because fun isn’t free.“


    Demnächst bei Gautix: „Ich habe für meine Nintendo 64 bezahlt, damit sie wieder piept“ – Retro-Gaming-Thermosbecher mit integriertem Gebührenzähler.

  • Related Posts

    IT-Revolution oder Irrsinn? Neue Software stürzt nur ab, wenn sie funktioniert

    Silicon Valley / Error 404 (gtx) – 🖥️ Ein Start-up präsentiert die erste Software, die ausschließlich dann abstürzt, wenn sie korrekt arbeitet. Entwickler nennen es „Bug-driven development“. Nutzer sind irritiert,…

    Weiterlesen
    Rebranding in Redmond: Microsoft wird zu „Makrosoft“ – weil groß noch nicht groß genug ist

    Redmond (gtx) – 🧱 Aus „micro“ wird „makro“: Der Tech-Riese benennt sich um. Begründung: „Unsere Produkte sind längst größer als der Bildschirm, die Cloud größer als der Himmel – wir…

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Artikel

    Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

    Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

    Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

    Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

    Nirvana drückt auf Reset für die 90er

    Nirvana drückt auf Reset für die 90er

    Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

    Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

    Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

    Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

    22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

    22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

    „Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

    „Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

    Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

    Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

    KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

    KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

    Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

    Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

    „Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

    „Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

    „Constitution 1.0“ wird unterschrieben

    „Constitution 1.0“ wird unterschrieben

    Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

    Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

    Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

    Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

    Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

    Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

    Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

    Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

    Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

    Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

    Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

    Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

    Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

    Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

    Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

    Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!