Skandal! Politiker schockiert: Öffentliche Meinung weicht von Fraktionsvorgabe ab


Berlin (gtx) – Mit einem Gesichtsausdruck zwischen Fassungslosigkeit und internem Abstimmungsverlust hat sich Bundestagsabgeordneter Klaus W. (57, Partei anonymisiert) heute auf Twitter zu Wort gemeldet: Die Meinung der Bevölkerung unterscheidet sich offenbar deutlich von dem, was die Fraktion beschlossen hat. Ein absolutes Novum in der deutschen Parlamentsgeschichte.

„Ich war wirklich schockiert, als ich auf dem Rückweg vom Lobbytermin kurz mit einer Bürgerin am Bäckerstand sprach“, so der Volksvertreter sichtlich erschüttert. „Sie hatte einfach eine ganz andere Meinung als das Fraktionspapier! Und sie hatte nicht mal das Memo gelesen!“

Meinungsaustausch außer Kontrolle: Bürger denkt selbstständig

Die Situation ereignete sich gegen 10:42 Uhr im Berliner Regierungsviertel. Nach Augenzeugenberichten habe die Bürgerin gesagt: „Ich finde, man sollte vielleicht nicht alles privatisieren.“ Daraufhin sei der Abgeordnete „sichtlich ins Schwitzen geraten“ und habe hektisch versucht, den Pressesprecher anzurufen.

„Wie konnte das passieren?“, fragte sich Klaus W. später gegenüber Journalisten. „Wir haben doch extra eine Social-Media-Taskforce, die Tweets mit abweichenden Meinungen unterdrückt!“

Fraktionszwang vs. Volkswille – Entscheidung auf unbestimmt vertagt

Die betroffene Fraktion hat inzwischen angekündigt, die Bürgermeinung in einer internen Sitzung „noch einmal zu prüfen“. Es sei aber laut ersten Einschätzungen „fraglich, ob sie mit unserer Kommunikationsstrategie kompatibel ist“.

Ein interner Strategievorschlag sieht vor, die Meinungsabweichung als „temporäre Verwirrung durch Desinformationsklima“ zu deklarieren. Alternativ könnte die Bürgerin auch durch einen „Dialogprozess mit vorbereiteten Antwortkarten“ wieder zur Linie zurückgeführt werden.

Ab sofort: Meinungsfreiheit nur mit Voranmeldung

Als Sofortmaßnahme schlägt der Bundestag eine App vor, mit der Bürger ihre Meinung künftig vorab zur Prüfung einreichen können. „So vermeiden wir weitere Irritationen auf beiden Seiten“, heißt es aus Regierungskreisen.

Die App trägt den Arbeitstitel: „MeinungOK?“ und enthält neben einem Upload-Tool auch einen praktischen Fraktionsfilter, der automatisch unpassende Positionen durch das Wort „Vertrauen in den Prozess“ ersetzt.


Demnächst bei Gautix: Der „Fraktionskeks“ – Gebäck mit vorformulierten Standpunkten. Einfach essen, nicken, abstimmen. Gibt’s auch in Geschmacksrichtung „Opposition light“.

Related Posts

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Washington, D.C. (gtx) – ⚖️ Am 25. September 1981 legt Sandra Day O’Connor den Eid ab und wird als erste Frau Richterin am Supreme Court der USA. Plötzlich hat die…

Weiterlesen
Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Moskau / Weltbühne (gtx) – 🎨 Es gibt zwei Wege, mit der Welt zu sprechen: mit Pinsel oder mit Powerpoint im Kriegsmodus. Bei Wladimir Putin wirkt es, als hätte die…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!