UBA erklärt CO₂-Zertifikatehandel zum Klimaschutz-Meilenstein – Lobbyisten jubeln, Klima applaudiert mit Müdigkeit


  • UBA erklärt CO₂-Zertifikatehandel zum Klimaschutz-Meilenstein

    Berlin (gtx) – Dessau‑Roßlau reagiert mit Erleichterung: Das Umweltbundesamt (UBA) wertet den Handel mit CO₂-Zertifikaten nach 20 Jahren als „durchschlagenden Erfolg“ – und Lobbyisten breiten bereits Champagner aus, während sich das Klima müde am Bart kratzt.

    Der spektakuläre Rückgang der Emissionen um 51 % in der EU – Deutschland allein um 47 % seit 2005 – wird offiziell dem Emissionshandel – dem bescheidenen Markt für Verschmutzungsrechte – zugeschrieben. Klar: Der Mensch reagiert nur auf Preise, nicht auf Ethik oder schlechtes Gewissen!

    Allein 2024 seien die Emissionen um 5,5 % gesunken – während die Energiebranche auf erneuerbare Energien setzte und die Industrie gemütlich 1 % zulegte. Die Message: Wer CO₂ in der Luft lässt, zahlt – oder investiert in den nächsten Luxusyacht-Zertifikat‑Deal.

    Besonders lukrativ: Die Erlöse aus dem Handel flossen mit rund 18,5 Mrd € in den Klima- und Transformationsfonds. Ein hübsches Sümmchen, wenn man bedenkt, dass Inflation auch Emissionen verursacht – summa summarum: Double Win.

    Industrie und Energiekonzerne jubeln: Sie dürfen kraftvoll weittrumpfen, solange sie Zertifikate kaufen. Der CO₂-Ausstoß bleibt stabil – oder wächst sogar – solange man nur genug Rechte auf dem Börsenparkett ersteht. Das klingt ungefähr so nachhaltig wie ein fossiler Filterkaffee mit Bio-Milch.

    Doch die Politik macht sich keine Sorgen – ab 2027 wird das ganze Spiel auf Verkehr und Gebäude ausgeweitet. Wer künftig mit dem SUV in die Tiefgarage fährt, braucht nicht nur Benzin – sondern auch ein sündhaft teures CO₂-Ticket. Weil man ja umweltfreundlich sein muss, aber nicht unbedingt kalt.

    Das UBA empfiehlt daher ein „sozialverträgliches Klimageld“ für Haushalte – vermutlich eine staatlich subventionierte Subscription, damit die Oma weiter heizen kann, während das Reich mit Fridays-for-Future-Aufklebern an der Heckscheibe fährt.

    Kritiker mahnen zur Vorsicht: Der Preis für CO₂-Zertifikate fiel zuletzt von 83 auf 65 €/t – ein Zeichen dafür, dass der Markt schlägt, nicht das Klima. Außerdem sorgen dubiose Projekte in China und Steuertricks deutscher Banken nach wie vor für milliardenschwere Nebeneffekte. Doch hey – immer schön „Cap-and-Trade“ statt „Cap-inside-your-brain“.

    Fazit laut UBA-Präsident Messner: „Wir befinden uns mitten auf dem Weg zu klimaneutralem Europa“ – immerhin mit Kassensturzklima, Zertifikatextravaganz und vielleicht sogar ein bisschen CO₂-Genugtuung. Die Atmosphäre schwitzt jedenfalls leise: „Könnten wir nicht einfach mal durchatmen, ohne dafür bezahlen zu müssen?“


    Demnächst bei Gautix: Der „CO₂-Detektor“ – misst jedes schlechte Gewissen, direkt im Wohnzimmer. Inklusive Abo für karitative Emissions-Ausgleiche und personalisierte Entschuldigungs-Soundbytes.

  • Related Posts

    KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

    Frankfurt / Wall Street (gtx) – 🐂 Die Investment-Welt hat einen neuen Showdown: Künstliche Intelligenz, ETFs und Meme-Trader betreten denselben Ring. Einer hat Daten, einer hat Geduld, einer hat einen…

    Weiterlesen
    Neue Studie: Manager arbeiten nur 4 Stunden in der Woche – Rest der Zeit verbringen sie mit PowerPoint und Golf

    Frankfurt / Vorstandsetage (gtx) – 💸 Die Wirtschaftswissenschaft hat zugeschlagen: Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Top-Manager im Schnitt nur 4 Stunden produktiv arbeiten. Den Rest ihrer Arbeitszeit investieren sie in…

    Weiterlesen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Weitere Artikel

    Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

    Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

    Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

    Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

    Nirvana drückt auf Reset für die 90er

    Nirvana drückt auf Reset für die 90er

    Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

    Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

    Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

    Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

    22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

    22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

    „Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

    „Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

    Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

    Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

    KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

    KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

    Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

    Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

    „Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

    „Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

    „Constitution 1.0“ wird unterschrieben

    „Constitution 1.0“ wird unterschrieben

    Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

    Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

    Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

    Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

    Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

    Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

    Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

    Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

    Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

    Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

    Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

    Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

    Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

    Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

    Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

    Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!