Blondine enttarnt: Eigentlich brünett – nutzt verteiltes Rechnen, um IQ auf 130 zu boosten


München (gtx) – Die Klischee-Welt steht Kopf: Eine vermeintliche Blondine aus München hat zugegeben, eigentlich brünett zu sein – und verwendet angeblich seit Jahren verteiltes Rechnen (Distributed Computing), um ihren IQ zu erhöhen.

„Ich habe irgendwann gemerkt, dass Witze über mich langsamer wurden“, erklärt Chantal D. (29), während sie parallel auf sechs Laptops eine Quantenphysik-Simulation durchführt. „Da wurde mir klar: Ich bin zu schlau fürs Image.“

Blond gefärbt, aber hochintelligent vernetzt

Chantal, Influencerin und Teilzeit-Astrophysikerin, betreibt ein geheimes Netzwerk aus 27 Raspberry Pis, einem Smart-Kühlschrank und einem vibrierenden Yogaball, mit dem sie ihre kognitiven Rechenprozesse outsourct.

„Andere streamen Serien – ich streame neuronale Netzwerke durch mein Frühstücks-Toaster-WLAN“, erklärt sie, während sie nebenbei Sudoku in Binärcode löst.

„Distributed IQ“ bald auch im App Store?

Technologieexperten sind fasziniert. „Was Chantal macht, ist revolutionär“, sagt IT-Professor Dr. Holm Router von der Uni Tübingen. „Sie verteilt Denkaufgaben auf Geräte in ihrem Haushalt – sogar Alexa hilft mit, obwohl sie ständig ‚Sorry, das habe ich nicht verstanden‘ sagt.“

Eine eigene App namens „ThinkUp Blonde Edition“ ist bereits in Entwicklung. Sie soll es Nutzerinnen ermöglichen, über geteilte Rechnerkapazitäten gemeinsam zu denken – quasi Schwarmintelligenz mit WLAN-Frisur.

IQ auf 130 – und steigend

Laut einem unabhängigen Testinstitut liegt Chantals IQ mittlerweile bei stabilen 130, wobei 20 Punkte allein durch das Kaffeevollautomaten-Cluster generiert werden. „Seitdem ich meinem Staubsaugroboter Ethik-Literatur vorlese, fühle ich mich tiefgründiger“, sagt sie.

Reaktionen: Blondinen beleidigt, Mathematiker beeindruckt

In sozialen Netzwerken sorgt der Fall für Aufsehen. Einige Blondinen fühlen sich betrogen: „Wir kämpfen jahrelang gegen Vorurteile, und dann kommt so eine Quantenchantal!“

Andere wiederum sind begeistert: „Endlich mal eine, die mit Intelligenz blendet – statt mit Selfies.“

Ob verteiltes Denken bald in der Schule eingeführt wird, ist unklar. Aber schon jetzt plant Chantal die nächste Stufe: ein Gehirn-Update per Bluetooth. Voraussetzung: blondes WLAN.


Demnächst bei Gautix: Technik, die begeistert: Neuer Staubsauger saugt auch Hoffnung und Lebensfreude ein“

Related Posts

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Berlin / Paris / Berlin-Observatorium-im-Herzen (gtx) – 🔭 Am 23. September 1846 bestätigt die Sternwarte in Berlin die Existenz eines bis dahin nur „berechneten“ Planeten: Neptun. Fazit: Wer genug Differenzialgleichungen…

Weiterlesen
„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

London / Milchstraße (gtx) – 🛸 Eine frische Analyse aus England lässt die Ursuppe wieder aufkochen: Wenn das Leben auf der Erde so schnell startete, könnte da mehr als Zufall…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!