Berlin (gtx)
Was als harmloser Freizeitsport galt, sorgt nun für Wirbel im Innenministerium:
Bowling steht im Verdacht, eine subversive Aktivität zu sein.
Der Grund: „ständiges Werfen schwerer Kugeln auf identisch gekleidete Gruppen“ könnte laut Behörden „symbolischen Charakter“ haben.

🎯 Bowling = Protest?

Eine interne Analyse der Bundeslagebildabteilung kam zu dem Schluss, dass Bowling „eine gefährliche Mischung aus Zielorientierung, Gruppenzwang und Remmidemmi“ sei.
„Wir können nicht ausschließen, dass hier ein Aufstand geprobt wird“, so ein Sprecher, während er sich heimlich in einem Bowlingcenter warmspielte.

🧠 Wissenschaft verwirrt: „Kegeln war früher ehrlicher“

Sporthistoriker verweisen auf die „radikale Entkegelung“ des klassischen Kegelsports.
Seit Bowling das Spielfeld betreten hat, herrsche laut Experten eine „Kugel-Demokratie mit zu viel Öl auf der Bahn“.
„Das ist wie Curling mit Aggressionspotenzial“, meint Professor Dr. Alf Kugelmeyer vom Institut für Wurfmechanik.

👟 Schuhe als Sicherheitsrisiko?

Auch die Leihschuhe geraten ins Visier:
„Wer freiwillig Schuhe mit roten Streifen trägt, hat entweder Stilprobleme oder eine Agenda“, so ein Fashion-Beauftragter der Bundesmodekommission.
Erste Bowlingcenter berichten von Überprüfungen durch das Ordnungsamt – mit Maßband und Haftpflichtformularen.

📣 Die Reaktion der Szene

Die Bowling-Community wehrt sich.
„Wir wollen nur Pins umwerfen – keine Systeme“, heißt es in einem offenen Brief.
Die Unterzeichner:innen fordern einen Bowling-Gedenktag und Bowlingkurse in Grundschulen,
„um Missverständnissen vorzubeugen und mehr Kinder frühzeitig auf das Leben mit Frust vorzubereiten“.

💡 Alternative: Soft-Bowling?

In einem Pilotprojekt in Niedersachsen wird nun „Soft-Bowling“ getestet:
Hierbei werden die Kugeln durch Stoffkissen ersetzt, die Bahn ist aus Teppich,
und die Pins müssen sich „freiwillig umlegen“.
Erster Testlauf gescheitert – alle Pins weigerten sich und meldeten Burnout.


Demnächst bei Gautix:
„Minigolf als paramilitärisches Training enttarnt“
und
„Tischtennisball verklagt Tisch wegen permanenten Aufpralls“