Geld ist nichts – Boris Becker im Gespräch über Sparmaßnahmen, Schmuckschatullen und finanzielle Tiefenentspannung


London (gtx) – Zwischen Porzellanservicen, Gläubigerbriefen und einem nostalgischen Blick auf Wimbledon plaudert Boris Becker im Interview mit *gautix.de* über seine neue Philosophie: Geld? Ist relativ. Ein Gespräch über innere Reichtümer, Pfandleihhäuser und warum der Insolvenzverwalter bald eine Fanpostadresse bekommt.

Gautix.de: Herr Becker, Sie sagen neuerdings: „Geld ist nichts“. Wie meinen Sie das?

Becker: Na ja, Geld kommt und geht. Bei mir eher geht. Aber wissen Sie: Man kann auch reich im Herzen sein. Mein Herz ist ein Tresor der Gefühle. Leider ohne PIN-Code.

Gautix.de: Bereuen Sie irgendetwas aus Ihrer finanziellen Vergangenheit?

Becker: Eigentlich nur den Moment, als ich das Wort „Immobilienportfolio“ gegoogelt habe. Und den zweiten Bentley. Der erste war nötig – für das Ego. Der zweite war für das Ego meines Egos.

Gautix.de: Und wie lebt es sich heute ohne Millionen?

Becker: Befreiend. Ich habe gelernt: Man braucht keinen Besitz, um jemand zu sein. Manchmal leihe ich mir einfach das Leben von anderen. Neulich war ich bei Freunden – da fühlte ich mich wieder wie früher: umgeben von Dingen, die mir nicht gehören.

Gautix.de: Wie finanzieren Sie denn aktuell Ihren Lebensstil?

Becker: Ich arbeite an einem neuen Buch: *“Klein, aber Pfand: Mein Leben in 33 Objekten“*. Außerdem plane ich einen Podcast mit dem Titel *„Pleite, aber prominent“*. Erste Folge: „Was man alles in einer leeren Pokalschatulle verstecken kann“.

Gautix.de: Ihre Sicht auf Luxus hat sich also verändert?

Becker: Absolut. Früher: Rolex. Heute: Uhr mit Batterie. Früher: Champagner. Heute: Medium Sprudel, Marke Hausmarke. Ich nenne das: demütiger Hedonismus.

Gautix.de: Wie gehen Sie mit öffentlichem Spott um?

Becker: Ich sehe es sportlich. Verlieren kenne ich – auf dem Platz wie beim Konto. Aber ich bin ein Kämpfer. Ich stehe wieder auf. Nur eben manchmal mit einem Gerichtsbeschluss in der Hand.


Demnächst bei Gautix.de: „Heidi Klum im Interview: Warum ihr Kühlschrank nur aus Spiegeln besteht.“

Related Posts

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Paris / Mar-a-Lago (gtx) – 🧠 Philosophie trifft Primetime: René Descartes, Vater des methodischen Zweifelns, und Donald Trump, Vater zahlreicher Primetime-Momente, prallen am berühmtesten Satz der Erkenntnistheorie aufeinander. Es wird…

Weiterlesen
„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Philadelphia (gtx) – 🎉 17. September 1787: „Constitution 1.0“ wird unterschrieben – ein Keynote-Event in der Independence Hall mit mehr Pomp als jede Produktpräsentation. 🗣️ Das Interview Reporter: Gentlemen, was…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!