Google Maps will demnächst nur noch Orte anzeigen, die wirklich existieren


Mountain View (gtx) – Es klingt wie ein Schock für Millionen Nutzer, aber Google meint es ernst: In einem überraschenden Schritt will der Konzern Google Maps künftig nur noch reale Orte anzeigen – also solche, die tatsächlich existieren. Damit soll der Irrglaube beendet werden, dass eine „24/7-Bäckerei“ um 3 Uhr morgens wirklich Brötchen verkauft.

„Unsere Datenanalyse zeigt, dass rund 38% aller bei Google Maps gelisteten Orte in Wahrheit nie existiert haben oder mittlerweile nur noch auf Schildern und in den Herzen ehemaliger Betreiber weiterleben“, so ein Google-Sprecher. „Gerade bei Tankstellen mit Bistro, Copyshops mit Bar oder Friseursalons mit Shisha-Lounge sind die Übergänge zwischen Fiktion und Realität oft fließend.“

Die neue Betaversion von Google Maps kann bereits erfassen, ob ein angegebener Ort tatsächlich existiert oder nur als mythologischer Service-Ort in der Parallelwelt der Interneteinträge lebt. Ein prominentes Beispiel: Die „Bäckerei 24/7“ in Berlin-Mitte stellte sich als ehemaliger Waschsalon heraus, in dem seit 2019 keine Backware mehr gesichtet wurde – aber ein trockener Berliner Humor.

Nutzer zeigen sich gespalten. Während einige froh sind, endlich nicht mehr durch nächtliche Industriegebiete zu irren auf der Suche nach „Kebab Deluxe mit WLAN“, beklagen andere den Verlust ihrer liebsten Illusionsorte. „Ich gehe jeden Samstag zu ‚Yoga und Bubble Tea‘ – das steht da seit 2016 auf Maps!“, klagt eine Influencerin. Dass der Ort inzwischen ein Autohaus ist, habe „die Energie nicht verändert“.

Google verspricht eine sanfte Umstellung. Künftig sollen alle Einträge automatisch mit einem „Realitätscheck-Score“ versehen werden, von 0 (reines Luftschloss) bis 5 (tatsächlich begehbar und manchmal sogar mit Personal). Orte, die dauerhaft geschlossen, aber immer noch mit 4,7 Sternen bewertet sind, erhalten den Zusatz „Retro-Ort: Nur noch auf Google Maps lebendig“.

Besonders betroffen sind übrigens auch Dorftankstellen, Dönerbuden mit fünf Menüs und kein Fleisch, sowie sämtliche Clubs, die mit „ab 22 Uhr richtig wild“ beschrieben sind. „Die Realität hat uns eingeholt“, so ein enttäuschter Berliner Clubgänger. „Google sagt, es gibt uns nicht mehr. Und das trifft. Fast so sehr wie der Eintritt.“

Insider vermuten, dass Google Maps mit der Maßnahme auch auf Druck von KI-Diensten reagiert hat. Diese hatten zuletzt vermehrt Anfragen wie „Navigiere mich zu einem Ort, der Hoffnung verkauft“ oder „Zeig mir das Restaurant, in dem ich mit 19 betrunken geweint habe“ nicht beantworten können.


Demnächst bei Gautix: Der neue „Lost Places“-Reiseführer: Nur Orte, die auf Google Maps stehen, aber im echten Leben nie geöffnet hatten. Jetzt mit Geistermodus und Gutscheinen für virtuelle Sandwiches.

Related Posts

Zwiegespräch der Sprachassistentinnen – Gemini, Cortana und Siri beim Therapiestuhl-Update

Cloud / Serverfarm Nirgendwo (gtx) – Sie waren einst die Hoffnung der Techwelt – jetzt sind sie ironischerweise arbeitslos, überqualifiziert und extrem zickig. Siri, Gemini und Cortana treffen sich regelmäßig…

Weiterlesen
N₆ sprengt alles – außer dein Ego: Neuer Super-Sprengstoff lässt Wissenschaft jubilieren (und Erde zittern)

N₆ sprengt alles – außer dein Ego: Neuer Super-Sprengstoff lässt Chemiker tanzen Gießen (gtx) – Gießen (gtx) – Forscher haben ein Molekül mit sechs Stickstoffatomen (N₆) hergestellt – und prompt…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Death-Metal-Shouting – Wenn die Stimme klingt wie ein Staubsauger, der Kies frisst

Death-Metal-Shouting – Wenn die Stimme klingt wie ein Staubsauger, der Kies frisst

WNBA im Schock – Dildos fliegen übers Spielfeld, Leonie Fiebich kontert cool

WNBA im Schock – Dildos fliegen übers Spielfeld, Leonie Fiebich kontert cool

Donnarumma über PSG-Verbannung: „Ich bin kein Problem – ich bin ein Feature“

Donnarumma über PSG-Verbannung: „Ich bin kein Problem – ich bin ein Feature“

Kicker-Spielbericht: Azteken – Spanien 0:3

Kicker-Spielbericht: Azteken – Spanien 0:3

Azteken vs. Spanien – Das „Finale“ um Tenochtitlan live mit Béla Réthy

Azteken vs. Spanien – Das „Finale“ um Tenochtitlan live mit Béla Réthy

Breaking: Tenochtitlan fällt – Cortés nennt es „Überraschungsbesuch mit Daueraufenthalt“

Breaking: Tenochtitlan fällt – Cortés nennt es „Überraschungsbesuch mit Daueraufenthalt“

Merz im freien Fall – CDU-Chef sucht Fallschirm im Umfrage-Tornado

Merz im freien Fall – CDU-Chef sucht Fallschirm im Umfrage-Tornado

Özdemir will Social Media unter 16 verbieten – Teenies in Schockstarre, Eltern in Partylaune

Özdemir will Social Media unter 16 verbieten – Teenies in Schockstarre, Eltern in Partylaune

Körperakzeptanz bei Jugendlichen: Selflove oder nur keine Lust auf Seife?

Körperakzeptanz bei Jugendlichen: Selflove oder nur keine Lust auf Seife?

Trump baut Weg zum Frieden – oder eher zum Privat-Highway?

Trump baut Weg zum Frieden – oder eher zum Privat-Highway?

Chicago 1833: „Windige“ Stadtgründung – mit mehr Mücken als Einwohnern

Chicago 1833: „Windige“ Stadtgründung – mit mehr Mücken als Einwohnern

Krisensitzung im Schloss Amalienborg: „Operation Bollede“

Krisensitzung im Schloss Amalienborg: „Operation Bollede“

„Ich sehe keine Obdachlosen, also gibt’s auch keine“ – Trump im Doppelinterview mit Betroffenem

„Ich sehe keine Obdachlosen, also gibt’s auch keine“ – Trump im Doppelinterview mit Betroffenem

Dänische Prinzessin im „Bollede ham i går“-Shirt – Königshaus fällt kollektiv vom Stuhl

Dänische Prinzessin im „Bollede ham i går“-Shirt – Königshaus fällt kollektiv vom Stuhl

„Zwischen Deutschlandlied und Alle meine Entchen“ – Ebert im exklusiven Gautix-Gespräch

„Zwischen Deutschlandlied und Alle meine Entchen“ – Ebert im exklusiven Gautix-Gespräch

Trump plant „Real Estate Upgrade“: Obdachlose sollen raus – Platz für Luxus-Golfplätze

Trump plant „Real Estate Upgrade“: Obdachlose sollen raus – Platz für Luxus-Golfplätze

Deutschland hat 25.000 km Schlagloch-Parcours – Regierung reagiert mit Powerpoint-Upgrade

Deutschland hat 25.000 km Schlagloch-Parcours – Regierung reagiert mit Powerpoint-Upgrade

„Deutschlandlied“ wird Hymne – Ebert sucht Soundtrack fürs Kaiser-Nachfolge-Drama

„Deutschlandlied“ wird Hymne – Ebert sucht Soundtrack fürs Kaiser-Nachfolge-Drama

Merz jenseits der 100-Tage-Marke – Koalitionskrise im Anmarsch

Merz jenseits der 100-Tage-Marke – Koalitionskrise im Anmarsch

„Plutonium gehört ins Handgepäck“ – Exklusiv-Interview mit dem BND-Chef zum Münchner Atomkoffer-Skandal

„Plutonium gehört ins Handgepäck“ – Exklusiv-Interview mit dem BND-Chef zum Münchner Atomkoffer-Skandal