Historisch: Reality-TV-Kandidat gewinnt erstmals Nobelpreis für „maximale Selbsterniedrigung in der Öffentlichkeit“


Oslo (gtx) – Eine Sensation in der Geschichte der Nobelpreise: Zum ersten Mal geht der prestigeträchtige Preis für Selbsterniedrigung an einen Kandidaten einer deutschen Reality-TV-Show. Der 27-jährige „Mike aus Bottrop“, bekannt aus „Love Island: Abfluss der Gefühle“, wurde für seine herausragenden Leistungen in öffentlicher Fremdscham und geistiger Abrüstung ausgezeichnet.

„Seine konsequente Weigerung, Würde, Grammatik oder Kontext auch nur ansatzweise zu berücksichtigen, hat die Jury überzeugt“, so Nobelpreiskoordinatorin Ingvild Skandalrød bei der feierlichen Verleihung in Oslo. „Es gehört Mut dazu, sich im Fernsehen freiwillig in ein Planschbecken aus Vodka-Energie, Eigenbräune und innerer Leere zu setzen.“

Preiswürdige Szenen: Vom Hot-Tub-Geständnis bis zum philosophischen Würfelspiel

Die Nobelpreisjury würdigte insbesondere eine Szene, in der Mike nach fünf Minuten Beziehung erklärte: „Du bist nicht wie die anderen, du hast voll die Seele – also fast“, bevor er einen Heliumballon inhalierte und sich selbst im Spiegel küsste. Auch seine tiefsinnige Aussage „Ich schwöre auf alles, Intelligenz ist auch nur ne Meinung“ fand weltweit Beachtung.

Der Kandidat setzte sich damit gegen hochkarätige Konkurrenz durch, darunter Influencer mit Duschgel-Start-ups, TikTok-Stars mit eigener Lippensynchron-Kochshow und ein bayerischer Innenminister im Wahlkampfmodus.

Nobelpreis-Rekord: Drei Likes, zwei Rechtschreibfehler, eine Träne

Mike selbst zeigte sich bei der Preisverleihung emotional: „Ich wusste schon immer, dass ich Talent habe – auch wenn ich nie wusste, wofür. Jetzt weiß ich’s. Danke an meine Mama, meine Exfreundinnen und RTL2.“

Auf die Frage, was er mit dem Preisgeld (10 Millionen Schwedische Kronen) machen wolle, antwortete Mike: „Boah, keine Ahnung, erstmal ’ne Glitzerwand und ’n Tattoo mit dem Nobelpreislogo auf’m Rücken vielleicht. Oder ’n Podcast.“

Geplant: Neue Kategorie „Lautester Denkprozess im Fernsehen“

Die Nobelstiftung kündigte bereits an, 2026 eine weitere Kategorie für „audiovisuelle Selbstauflösung“ einzuführen. Favoritin hierfür ist bereits Kandidatin Chantalle (23) aus „Der Bachelor XXL – Jetzt knutscht auch der Hund“, die kürzlich sagte: „Mein Lieblingsland ist Mallorca – aber nur, wenn’s warm ist.“


Demnächst bei Gautix: Ehrenurkunde „Ich war peinlich im TV und hab dafür auch noch Applaus bekommen“ – jetzt mit Edding-Unterschrift von Mike persönlich (gegen Aufpreis: mit Senffleck und Rechtschreibfehler).

Related Posts

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Seattle / Los Angeles (gtx) – 🎸 Am 24. September 1991 veröffentlicht Nirvana ihr zweites Album „Nevermind“ – eine 42-Minuten-Zeitschaltuhr, die Hair-Metal die Steckdose zieht und Grunge ins Wohnzimmer schleudert.…

Weiterlesen
22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

New York (gtx) – 📺 Am 22. September 1994 läuft die erste Folge von „Friends“. Sechs Menschen, ein Sofa und eine Kaffeemaschine verwandeln Alltagsgeschwätz in Prime-Time-Poesie – und Central Perk…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!