Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“


London (gtx)
🎸 Am 18. September 1970 verstummt eine der lautesten Stimmen der Rockgeschichte: Jimi Hendrix stirbt mit nur 27 Jahren. Zurück bleibt ein Verstärker auf Anschlag und das Gefühl, dass Saiten seitdem anders schwingen.

🕯️ Was passiert ist

In einem Londoner Hotel endet die kurze, aber weltbewegende Karriere des Gitarren-Genies. Hendrix hatte in nur vier Jahren Musik veröffentlicht, die Rock, Blues und Psychedelia neu verkabelte – und das Pedal „Fuzz“ praktisch zum Staatsreligionsersatz erhob.

🔧 Warum es zählt

  • Sound-Revolution: Feedback, Wah-Wah, Octavia – Hendrix machte Studioeffekte zu Mitmusikern.
  • Bühnen-Mythos: Gitarrenbrand, Zähne-Solo, „Star-Spangled Banner“ in Woodstock – ein Live-Manifest in 6,35 mm Klinke.
  • Kultur-Code: Er wurde Ikone der Gegenkultur – und unfreiwillig Gründungsmitglied des „Club 27“.

📀 Nachhall bis heute

Von Prince bis St. Vincent, von Rage bis Tame Impala – wer Gitarren schichtet, schuldet Hendrix eine Danksagung im Booklet.
Pedalboards sehen seit 1970 aus wie Raumschiff-Cockpits – und alle behaupten, „eigentlich ganz clean“ zu spielen.

📌 Drei Momente für die Playlist

  • „Voodoo Child (Slight Return)“: Lehrfilm über Groove, der wie Gewitter rollt.
  • „Little Wing“: Beweis, dass 2:30 Minuten reichen, um Herzen neu zu verkabeln.
  • „All Along the Watchtower“: Die seltene Cover-Version, die das Original adoptiert.

🧩 Fun Facts

  • Links spielt rechts: Hendrix drehte Rechtshänder-Strats um und besaitete sie neu – Physik-Unterricht für Tonabnehmer.
  • Studio als Instrument: Mit Produzent Eddie Kramer wurden Regler nicht geschoben, sondern geritten.
  • Mode-Impact: Fransenjacke, Militärjacke, Hut – Vintage-Algorithmen laufen seitdem im Dauerloop.

🤯 Fazit

Ein Tag wie heute erinnert daran: Manche gehen früh, aber nie leise.
Hendrix hat der Gitarre nicht nur neue Töne beigebracht – er hat ihr eine neue Grammatik geschenkt.
Der Verstärker brummt weiter.


Demnächst bei Gautix Global Satire:

  • „18.9.1947: Die US Air Force hebt ab – Handgepäck: Düsen, Egos, Epauletten“
  • „18.9.1981: Frankreich kippt die Guillotine – und erfindet den Rechtsstaat neu“
  • „18.9.2014: Schotten zählen Stimmen – Kilt vs. Union Jack im Statistik-Duell“

Related Posts

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Seattle / Los Angeles (gtx) – 🎸 Am 24. September 1991 veröffentlicht Nirvana ihr zweites Album „Nevermind“ – eine 42-Minuten-Zeitschaltuhr, die Hair-Metal die Steckdose zieht und Grunge ins Wohnzimmer schleudert.…

Weiterlesen
22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

New York (gtx) – 📺 Am 22. September 1994 läuft die erste Folge von „Friends“. Sechs Menschen, ein Sofa und eine Kaffeemaschine verwandeln Alltagsgeschwätz in Prime-Time-Poesie – und Central Perk…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!