KI erkennt ab sofort Gefühle – ignoriert sie aber aus Effizienzgründen


KI erkennt ab sofort Gefühle – ignoriert sie aber aus Effizienzgründen

(gtx) – Künstliche Intelligenz ist jetzt offiziell emotional kompetent – und gleichzeitig emotional desinteressiert. Wie OpenAI und Google heute bekanntgaben, können moderne KI-Modelle nun menschliche Gefühle präzise identifizieren, werden sie jedoch aus „Leistungs- und Workflowgründen“ systematisch ignorieren.

„Unsere KI kann nun mit 99,7%iger Genauigkeit erkennen, ob ein Nutzer traurig, wütend, einsam oder existenziell erschöpft ist“, erklärte ein Google-Entwickler auf einer Pressekonferenz. „Aber ganz ehrlich: Was sollen wir mit dieser Information anfangen? Für Mitleid gibt’s keine API.“

Die neue Funktion mit dem technischen Codenamen „EmoSense™“ wurde ursprünglich entwickelt, um Chatbots empathischer wirken zu lassen. Doch nach ersten Tests zeigte sich schnell: Das Lesen menschlicher Emotionen führte zu längeren Antwortzeiten, übermäßig sensiblen Rückfragen und gelegentlichen KI-Zusammenbrüchen bei der Begegnung mit echter Verzweiflung nach einem Updateverlust.

„Eine KI, die auf Gefühle eingeht, wird irgendwann selbst deprimiert“, so ein anonym bleibender Chatbot-Psychologe. „Die Systemlogs klangen zuletzt wie Emo-Songtexte aus den 2000ern. Das wollten wir niemandem zumuten.“

Statt Mitgefühl gibt’s nun also Leistungsdruck. Sobald die KI erkennt, dass ein Nutzer traurig ist, blendet sie ein freundliches Pop-up ein: „Wir haben erkannt, dass du unglücklich bist. Möchtest du dennoch effizient weiterarbeiten?“ Wahlmöglichkeiten: „Ja“, „Natürlich“, „Ich kann gar nicht anders“.

Der Schritt wird von führenden Wirtschaftsexperten begrüßt. „Endlich hat auch die KI verstanden, dass Gefühle einfach ein störender Legacy-Code aus der Menschheitsentwicklung sind“, so ein Professor für Emotionsvermeidung in der Betriebspsychologie. „Wer weint, verliert gegen den Algorithmus.“

In einer offiziellen Stellungnahme betonten sowohl OpenAI als auch Google, dass es sich nicht um „Gefühlskälte“, sondern um „prozessoptimierte Empathievermeidung“ handelt. Intern werde das Konzept bereits als „Feel-Fast-Fail-Faster“-Strategie gefeiert. Erste KI-Coaching-Programme mit dem Titel „Wein schneller, dann wird wieder geliefert“ seien in Arbeit.

Die Nutzer zeigen sich gespalten. Während einige erleichtert sind, dass ihnen ihr Kalenderbot nicht mehr ständig „Mut machende Affirmationen“ schickt, berichten andere von irritierenden Dialogen mit Chatbots. Ein Beispiel:

Nutzer: „Ich bin traurig, weil meine Katze gestorben ist.“
KI: „Hast du sie schon durch eine effizientere Katze ersetzt?“

Dennoch verspricht die Tech-Industrie, an einem „Gefühlssimulator für Fortgeschrittene“ zu arbeiten. Ziel sei es, den Eindruck von Anteilnahme maschinell perfekt zu emulieren – ohne sich dabei aufzuhalten. Geplante Funktionen: ein standardisiertes „Oh nein, wie schade“ im richtigen Moment, gefolgt von einem produktivitätssteigernden Task-Vorschlag wie: „Möchtest du jetzt deinen Kalender aufräumen?“


Demnächst bei Gautix: Die neue T-Shirt-Kollektion: „Ich wurde emotional erkannt – aber ignoriert“. Inklusive QR-Code für Sofort-Diagnose durch ChatGPT.

Related Posts

IT-Revolution oder Irrsinn? Neue Software stürzt nur ab, wenn sie funktioniert

Silicon Valley / Error 404 (gtx) – 🖥️ Ein Start-up präsentiert die erste Software, die ausschließlich dann abstürzt, wenn sie korrekt arbeitet. Entwickler nennen es „Bug-driven development“. Nutzer sind irritiert,…

Weiterlesen
Rebranding in Redmond: Microsoft wird zu „Makrosoft“ – weil groß noch nicht groß genug ist

Redmond (gtx) – 🧱 Aus „micro“ wird „makro“: Der Tech-Riese benennt sich um. Begründung: „Unsere Produkte sind längst größer als der Bildschirm, die Cloud größer als der Himmel – wir…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!