Koalitionsvertrag aufgedeckt: Besteht zu 60 % aus Phrasen, 20 % aus Fußnoten, 20 % aus Hoffnungen


Berlin (gtx) – Endlich Transparenz: Ein unabhängiges Linguisten-Team der Universität Witzenhausen hat den aktuellen Koalitionsvertrag wissenschaftlich analysiert – und kam zu einem erschütternden Ergebnis. Der Vertrag besteht zu 60 % aus hohlen Phrasen, zu 20 % aus kaum verständlichen Fußnoten und zu 20 % aus reiner Hoffnung. Damit ist er der inhaltsärmste Koalitionsvertrag seit Einführung des Bindestrichs.

„Wir haben selten ein derart elegant formuliertes Nichts gesehen“, erklärt Professorin Dr. Lara Leichtklang, Expertin für politische Worthülsen. „Worte wie ‚Zukunft‘, ’nachhaltig‘, ‚Digitalisierung‘, ‚gesellschaftlicher Zusammenhalt‘ und ‚bla bla bla‘ tauchen so häufig auf, dass man sie inzwischen mit einem Bingo-Spiel erfassen kann.“

Besonders beliebt: Das Wort „ambitioniert“

Laut Analyse wurde das Wort „ambitioniert“ exakt 142-mal verwendet, meist in Verbindung mit dem Satz „Wir wollen ambitioniert prüfen, ob wir eventuell handeln könnten, wenn es der Haushaltsrahmen hergibt – vielleicht.“

Die restlichen 20 % bestehen aus Fußnoten mit Hinweisen wie „konkretisierungsbedürftig“, „abhängig von Haushaltslage“ oder „nur gültig bei guter Wetterlage“. Eine besonders schöne Formulierung findet sich auf Seite 74, Absatz 3: „Die Maßnahme tritt in Kraft, sobald alle Beteiligten zustimmen, was aktuell nicht der Fall ist.“

Mut zur Unverbindlichkeit: Hoffnung als Verhandlungsgrundlage

Die letzten 20 % des Vertrags bestehen aus offenen Formulierungen wie „Wir hoffen, dass der demografische Wandel einfach aufhört“ oder „Vielleicht regelt sich das mit dem Wohnungsmarkt ja auch von selbst“.

Ein Regierungsvertreter, der anonym bleiben möchte, erklärte: „Der Koalitionsvertrag ist wie ein Ikea-Regal: Alles sieht gut aus auf dem Papier – aber wenn man versucht, es aufzubauen, fehlt plötzlich das verbindende Teil.“

Vorschlag: KI-generierter Vertrag der Zukunft

Die Denkfabrik „Zukunftsjargon e.V.“ schlägt vor, künftig alle Koalitionsverträge automatisiert von einer KI namens „Phrasotron 3000“ schreiben zu lassen. Diese erzeugt in Sekundenschnelle vollständige Verträge mit Sätzen wie: „Deutschland bleibt innovationsstark, klimaneutral und fiskalisch tragfähig – sofern alles gut geht.“


Demnächst bei Gautix: Der Koalitions-Bausatz für Zuhause – mit 60 % Füllwatte, 20 % Fußnotenaufklebern und 20 % Konfetti-Hoffnung. Inklusive leerem Anhang für spontane Ergänzungen nach Umfragewert.

Related Posts

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Washington, D.C. (gtx) – ⚖️ Am 25. September 1981 legt Sandra Day O’Connor den Eid ab und wird als erste Frau Richterin am Supreme Court der USA. Plötzlich hat die…

Weiterlesen
Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Moskau / Weltbühne (gtx) – 🎨 Es gibt zwei Wege, mit der Welt zu sprechen: mit Pinsel oder mit Powerpoint im Kriegsmodus. Bei Wladimir Putin wirkt es, als hätte die…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!