
🌌 „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ – hätte Shakespeare geahnt, dass dieser Satz Jahrhunderte später in der Kosmologie landet? Forscher übertragen Hamlets Dilemma auf die Schwarze Materie: Existiert sie wirklich oder ist sie nur das größte Drama im Universum?
đź” Hamlet im Labor
Während Hamlet in Dänemark über sein Schicksal grübelte, grübeln heute Physiker in Teilchenbeschleunigern.
„Sein – sprich: Schwarze Materie existiert und hält Galaxien zusammen. Nichtsein – dann ist unsere Physik so löchrig wie ein dänischer Käse.“, erklärt Prof. Dr. Quantenkopf.
⚖️ Kosmisches Dilemma
85 % der Materie im Universum sind unsichtbar, nicht messbar und tauchen auf keiner Steuererklärung auf.
Sein? Dann leben wir in einem Universum, das von unsichtbarer Substanz zusammengehalten wird.
Nichtsein? Dann sind alle bisherigen Modelle so nĂĽtzlich wie Ophelias Blumen im schwarzen Loch.
🎠Shakespeare im Astrophysik-Seminar
Forscher haben Hamlets Satz kurzerhand in Formeln umgewandelt:
Ψ = Sein ± Nichtsein.
Ergebnis: Schrödingers Hamlet – solange wir nicht hinschauen, existiert die Schwarze Materie gleichzeitig und gar nicht.
🤯 Fazit
Die Schwarze Materie bleibt das Hamlet-Syndrom der Wissenschaft: ein kosmischer Monolog, den niemand zu Ende bringen kann.
Oder wie ein Physiker ironisch meinte:
„To be or not to be – solange das Teleskop kaputt ist, ist eh alles Theorie.“