USA wollen Atomreaktor auf dem Mond bauen – die ultimative Wettbewerbszone


USA wollen Atomreaktor auf dem Mond bauen – die ultimative Wettbewerbszone

Washington (gtx) – Was nach Science-Fiction klingt, soll Realität werden: Die US‑Raumfahrtbehörde plant einen Atomreaktor auf dem Mond – und erklärt daraus kurzerhand eine neue Form des Weltallschutzes. Die erste Nation mit Reaktor kriegt künftig eine „Keep-Out-Zone“ geschenkt.

Man stelle sich vor: Astronaut:innen klettern mit Helm und Kaffeebecher zum Reaktor, der 100 Kilowatt liefert – mehr als genug, um auf der Mondstation das Licht anlassen zu können. Ziel: 2030 soll er laufen. Nur ein kleines Detail bremst: Solarenergie reicht bei zweiwöchiger Dunkelheit nicht. Also Atomkraft statt Sonnencreme.

Die Idee ist alt wie Russenspione im All – nur dass die heute dabei sind, Verbündete zu werden. Jetzt sollen Unternehmen binnen 60 Tagen fertige Vorschläge liefern. Wer keinen Plan abliefert, bekommt eine Einladung: „Ihr seid nicht kosmonautisch genug.“

Begründung laut Behörde: Wer zuerst mit einem laufenden AKW auftritt, darf ein Bauzaun-freies Mondgebiet für sich beanspruchen. Wettbewerbsprinzip pur: China und Russland planen dasselbe – nur ohne nostalgischen Radioaktivitäts-Stilklecks.

Einblicke in offizielle Dokumente zeigen: Das Projekt ist Teil eines Super-Wettrennens – wer zuerst zündet, darf künftig sagen: „Das ist unser Gelände.“ Die Rechnung: Prestige über Budget, Mut über Vernunft, Schlagzeile über Sinn.

Forschungstöne klingen: „Das bietet stabile Energieversorgung für Raumkapseln und Mondsiedlungen.“ Daneben stehen lauter Fragezeichen: Wer reinigt die radioaktiven Krümel? Und wer zahlt dafür? Nervöse Steuerzahler:innen schweigen.

Ein NASA-Offizieller kündigte an, dass Trump-Haushaltskürzungen zwar Forschung ausbremsen – nicht aber Eskalation. Statt Mars-Raketen kommen lieber Stromkreise für Atomwesten. Public relations powered by Kernfusion – oder auch nur Kernverwirrung.

Die Konkurrenz reagiert: Russland und China planen inzwischen eine Mondbasis samt Turbo-AKW – damit sie nicht hinten dran stehen, wenn die Aussperrzone aktiviert wird. Die ISS soll parallel bis 2030 durch kommerzielle Stationen ersetzt werden – wohl auch für VIP-Astronaut:innen, die sich am Reaktor fotografieren lassen wollen.


Demnächst bei Gautix: Der „Lunar-Glow-Reaktor-Sammelschrei­ben“ – enthält echten Mondstaub, eine Reaktor-Schutzhülle und ein XML-Update für strahlende PR-Zeilen.

Related Posts

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Berlin / Paris / Berlin-Observatorium-im-Herzen (gtx) – 🔭 Am 23. September 1846 bestätigt die Sternwarte in Berlin die Existenz eines bis dahin nur „berechneten“ Planeten: Neptun. Fazit: Wer genug Differenzialgleichungen…

Weiterlesen
Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Darwinstadt / Weltbiosphäre (gtx) – 🌈 In der Natur ist Vielfalt Standardkonfiguration. Gleichgeschlechtliches Balzen, Paaren, Brüten, Kümmern – alles da, ohne Kulturkampf. Und dann kommen wir Menschen und machen daraus…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!