Vatikan in Aufruhr: Papst verliert Glauben an Gott – „Ist mir irgendwie alles zu unglaubwürdig“


Vatikanstadt (gtx) – Sensation im Herzen der katholischen Kirche: Papst Leo XIV. hat heute überraschend erklärt, nicht mehr an Gott zu glauben. Auf einer Pressekonferenz sagte er: „Ich habe lange darüber nachgedacht, und irgendwie… nee.“

Die Verkündung löste weltweites Erstaunen aus. Leo, der eigentlich als spirituelle Autorität von 1,3 Milliarden Katholiken gilt, erklärte nüchtern: „Ich war gerade dabei, mir ein Sandwich zu machen, und dachte: Vielleicht war das alles einfach nur ein sehr erfolgreiches Marketingprojekt.“

„Kirche bleibt – aber ohne dieses Gott-Ding“

Der Vatikan plant, vorerst an den Strukturen festzuhalten. „Wir behalten Messen, Beichte, Weihrauch – das kennt man ja. Nur das mit Gott lassen wir jetzt einfach mal weg“, so ein Sprecher. Der Petersdom wird vorerst in „Haus der spirituellen Möglichkeiten“ umbenannt.

„Der Glaube an Gott war lange Zeit unser Alleinstellungsmerkmal“, so Kardinal Karl-Friedrich Nebel. „Aber wir müssen mit der Zeit gehen. Wenn jetzt sogar Apple einen eigenen Kirchentag plant, müssen wir unsere Zielgruppen überdenken.“

Gläubige zwischen Fassungslosigkeit und Erleichterung

Viele Katholiken reagieren mit gemischten Gefühlen. „Ich bin schockiert“, sagt Maria G. aus Köln. „Ich hab extra die Taufe überlebt – und jetzt das.“

Andere sind gelassener: „Wenn der Papst nicht mehr glaubt, muss ich mich ja auch nicht mehr schlecht fühlen, wenn ich nur zu Weihnachten gehe“, freut sich ein Mann mit 27 unbeantworteten Kirchenbriefen.

Neuer Kurs: Sinnsuche mit Podcasts und Teelichtern

Laut Insidern plant der Vatikan eine spirituelle Neuausrichtung. Statt Bibelzitaten soll es künftig motivierende Lebensweisheiten auf Instagram geben. Ein erster Post: „Gott ist vielleicht tot – aber du bist lebendig. #BlessedWithoutBelief“

Gerüchten zufolge denkt der Papst über ein Sabbatical in Südostasien nach. Dort wolle er „mal schauen, was Buddha so draufhat“.

Ob er jemals zurück zum Glauben findet, ließ er offen. Er habe sich stattdessen ein Netflix-Abo geholt. „Da gibt’s mehr Wunder – und die passieren wenigstens pünktlich.“


Demnächst bei Gautix: „Vatikan modernisiert: Beichte jetzt auch per WhatsApp möglich – mit Beicht-Emoji“

Related Posts

Death-Metal-Shouting – Wenn die Stimme klingt wie ein Staubsauger, der Kies frisst

Wacken / Halsentzündungshausen (gtx) – 🎤 Für Außenstehende klingt es wie ein Unfall in der Baustellenabteilung von Obi – für Fans ist es Kunst: das Shouten im Death Metal. Ein…

Weiterlesen
Körperakzeptanz bei Jugendlichen: Selflove oder nur keine Lust auf Seife?

Berlin / Duschkabinenbrachland (gtx) – 🛋️ Immer mehr Jugendliche feiern „Body Positivity“ – inklusive Achselwuchs, Pickel-Pride und Schweißgeruch als authentisches Markenzeichen. Kritiker fragen: Revolution oder nur der Versuch, sich Shampoo…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Death-Metal-Shouting – Wenn die Stimme klingt wie ein Staubsauger, der Kies frisst

Death-Metal-Shouting – Wenn die Stimme klingt wie ein Staubsauger, der Kies frisst

WNBA im Schock – Dildos fliegen übers Spielfeld, Leonie Fiebich kontert cool

WNBA im Schock – Dildos fliegen übers Spielfeld, Leonie Fiebich kontert cool

Donnarumma über PSG-Verbannung: „Ich bin kein Problem – ich bin ein Feature“

Donnarumma über PSG-Verbannung: „Ich bin kein Problem – ich bin ein Feature“

Kicker-Spielbericht: Azteken – Spanien 0:3

Kicker-Spielbericht: Azteken – Spanien 0:3

Azteken vs. Spanien – Das „Finale“ um Tenochtitlan live mit Béla Réthy

Azteken vs. Spanien – Das „Finale“ um Tenochtitlan live mit Béla Réthy

Breaking: Tenochtitlan fällt – Cortés nennt es „Überraschungsbesuch mit Daueraufenthalt“

Breaking: Tenochtitlan fällt – Cortés nennt es „Überraschungsbesuch mit Daueraufenthalt“

Merz im freien Fall – CDU-Chef sucht Fallschirm im Umfrage-Tornado

Merz im freien Fall – CDU-Chef sucht Fallschirm im Umfrage-Tornado

Özdemir will Social Media unter 16 verbieten – Teenies in Schockstarre, Eltern in Partylaune

Özdemir will Social Media unter 16 verbieten – Teenies in Schockstarre, Eltern in Partylaune

Körperakzeptanz bei Jugendlichen: Selflove oder nur keine Lust auf Seife?

Körperakzeptanz bei Jugendlichen: Selflove oder nur keine Lust auf Seife?

Trump baut Weg zum Frieden – oder eher zum Privat-Highway?

Trump baut Weg zum Frieden – oder eher zum Privat-Highway?

Chicago 1833: „Windige“ Stadtgründung – mit mehr Mücken als Einwohnern

Chicago 1833: „Windige“ Stadtgründung – mit mehr Mücken als Einwohnern

Krisensitzung im Schloss Amalienborg: „Operation Bollede“

Krisensitzung im Schloss Amalienborg: „Operation Bollede“

„Ich sehe keine Obdachlosen, also gibt’s auch keine“ – Trump im Doppelinterview mit Betroffenem

„Ich sehe keine Obdachlosen, also gibt’s auch keine“ – Trump im Doppelinterview mit Betroffenem

Dänische Prinzessin im „Bollede ham i går“-Shirt – Königshaus fällt kollektiv vom Stuhl

Dänische Prinzessin im „Bollede ham i går“-Shirt – Königshaus fällt kollektiv vom Stuhl

„Zwischen Deutschlandlied und Alle meine Entchen“ – Ebert im exklusiven Gautix-Gespräch

„Zwischen Deutschlandlied und Alle meine Entchen“ – Ebert im exklusiven Gautix-Gespräch

Trump plant „Real Estate Upgrade“: Obdachlose sollen raus – Platz für Luxus-Golfplätze

Trump plant „Real Estate Upgrade“: Obdachlose sollen raus – Platz für Luxus-Golfplätze

Deutschland hat 25.000 km Schlagloch-Parcours – Regierung reagiert mit Powerpoint-Upgrade

Deutschland hat 25.000 km Schlagloch-Parcours – Regierung reagiert mit Powerpoint-Upgrade

„Deutschlandlied“ wird Hymne – Ebert sucht Soundtrack fürs Kaiser-Nachfolge-Drama

„Deutschlandlied“ wird Hymne – Ebert sucht Soundtrack fürs Kaiser-Nachfolge-Drama

Merz jenseits der 100-Tage-Marke – Koalitionskrise im Anmarsch

Merz jenseits der 100-Tage-Marke – Koalitionskrise im Anmarsch

„Plutonium gehört ins Handgepäck“ – Exklusiv-Interview mit dem BND-Chef zum Münchner Atomkoffer-Skandal

„Plutonium gehört ins Handgepäck“ – Exklusiv-Interview mit dem BND-Chef zum Münchner Atomkoffer-Skandal