„Zwischen Deutschlandlied und Alle meine Entchen“ – Ebert im exklusiven Gautix-Gespräch


Berlin / Hymnen-Hinterzimmer (gtx)
🎙️ 1922 musste Reichspräsident Friedrich Ebert eine Nationalhymne bestimmen. Im Interview verrät er, warum es fast ein Kinderlied geworden wäre – und wie er die Playlist fürs Reich zusammenstellte.

🎧 Gautix: Herr Präsident, warum ausgerechnet das Deutschlandlied?

Ebert: „Nun ja, wir hatten gerade keinen Kaiser mehr, aber jede Menge offizielle Anlässe. Da braucht man was zum Mitsummen, sonst wirkt’s so leer. Das Deutschlandlied hatte den Vorteil, dass es schon jeder kannte – und wir mussten keine Notenblätter drucken.“
Gautix: „Gab es Alternativen?“
Ebert: „Natürlich! ‚Alle meine Entchen‘ war in der engeren Auswahl. Aber dann meinte ein Berater, das sei zu sehr Preußen-lastig.“

🥨 Gautix: Warum nicht etwas völlig Neues komponieren lassen?

Ebert: „Das war zu teuer. Außerdem wollte ich keine Debatte, ob der Komponist SPD, Zentrum oder einfach nur betrunken ist. Beim Deutschlandlied konnte man sagen: Ist schon alt, hat Patina, fertig.“

🎤 Gautix: Wussten Sie, dass die erste Strophe später Probleme machen würde?

Ebert: „Nein. Ich dachte, die Leute singen sowieso nur, was sie mögen – so wie heute beim Fußball. Hätte ich gewusst, dass Historiker da mal Doktorarbeiten drüber schreiben, hätte ich vielleicht gleich die dritte Strophe genommen. Oder ’99 Luftballons‘.“

📻 Gautix: Wie lief die erste Aufführung?

Ebert: „Grandios! Die Abgeordneten sangen im Reichstag, als hätten sie alle Stimmbildung in der Kaserne gehabt. Leider hat einer in der zweiten Reihe versehentlich ‚O Tannenbaum‘ angestimmt. Wir haben’s durchgezogen.“

🕰 Gautix: Und heute?

Ebert: „Heute ist nur noch die dritte Strophe übrig. Irgendwie ironisch, wenn man bedenkt, dass ich damals die ganze Platte aufgelegt habe. Aber gut – weniger Text, weniger Ärger.“


Demnächst bei Gautix:

  • „Nationalhymnen, die keiner versteht – warum Lettland einfach rückwärts singt“
  • „Von Preußen bis Playlist – die geheime Musikgeschichte der Weimarer Republik“
  • „Alle meine Entchen – das verlorene Reichslied“

Related Posts

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Paris / Mar-a-Lago (gtx) – 🧠 Philosophie trifft Primetime: René Descartes, Vater des methodischen Zweifelns, und Donald Trump, Vater zahlreicher Primetime-Momente, prallen am berühmtesten Satz der Erkenntnistheorie aufeinander. Es wird…

Weiterlesen
„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Philadelphia (gtx) – 🎉 17. September 1787: „Constitution 1.0“ wird unterschrieben – ein Keynote-Event in der Independence Hall mit mehr Pomp als jede Produktpräsentation. 🗣️ Das Interview Reporter: Gentlemen, was…

Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Sandra Day O’Connor wird vereidigt – ein Sitz, der Geschichte macht

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Märchenwald – Wo der Förster nur Moderator ist und die Bäume die Kommentare schreiben

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Nirvana drückt auf Reset für die 90er

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Neptun entdeckt – wenn Mathe einen Planeten manifestiert

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

Natürlich natürlich: Gleichgeschlechtliche Beziehungen im Tierreich – und unsere menschlich-unnatürliche Homophobie

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

22. September 1994: „Friends“ startet – Kaffee wird zur Kulturtechnik

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

„Ich denke, also bin ich“ – Streitinterview zwischen René Descartes und Donald Trump

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

Putin – ein weiterer Anführer, der lieber Kunst hätte studieren sollen

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

KI-Bulle vs. ETF-Schildkröte: Der große Depot-Dreikampf

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

Jimi Hendrix verabschiedet sich – die Gitarre bleibt auf „Unendlich“

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Made by Aliens?“ – England-Studie schürt kosmische Lieferketten-Gerüchte

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

„Constitution 1.0“ wird unterschrieben

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Report: Pflanzen mit Speicherkarte – Wie Grünzeug sich Dinge merkt

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Exklusiv-Interview: Trump & Xi über den großen TikTok-Deal

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Mayflower sticht in See – erste Kreuzfahrt ohne All-inclusive

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Trump verklagt „New York Times“ – exklusives Interview über 15 Milliarden Dollar und verletzte Gefühle

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Erster Panzer rollt ins Gefecht – Soldaten dachten an fahrende Garage

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Dümmer geht’s kaum: Einbrecher sperrt sich im eigenen Tatort ein

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Napoleon marschiert in Moskau ein – und bekommt gratis Kaminfeuer statt Siegesfeier

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!

Neue Spiele-Trends: Vom Würfeln bis zum Weltuntergang – alles dabei!